Das Startup-EDR-Projekt
Der „Startup Ems-Dollart-Region“ zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Startups und Jungunternehmern zu fördern. Dementsprechend konzentriert sich das Startup-EDR-Projekt auf das Grenzgebiet zwischen dem Norden der Niederlande und Nordwestdeutschland.
Zum einen soll diese Website Start-ups und Jungunternehmern die Möglichkeit bieten, mit regionalen Fördereinrichtungen und Mentoren in Kontakt zu treten. Zweitens steht auch die individuelle Betreuung von Geschäftsmodellen und deren Entwicklung im Fokus. Drittens besteht die Möglichkeit, Zugang zu wichtigen Netzwerkkontakten in der Region zu erhalten. Schließlich sind alle Gründungsfördereinrichtungen in der Ems-Dollart-Region angesiedelt und können über die Startup Map auf dieser Website gesucht, gefunden und kontaktiert werden.
Startup-EDR-Mentoren
Die Mentoren des Projekts Startup EDR unterstützen Startups und Unternehmer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Dabei unterstützen sie insbesondere in den Bereichen Geschäftsmodellentwicklung, Expertise und Vermittlung strategischer Partnerschaften. Darüber hinaus erhalten die Startups und Unternehmer durch die Mentoren Zugang zu wertvollen Branchen- und Netzwerkkontakten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mentoren in der gesamten Ems-Dollart-Region verteilt sind und Sie überall in der Region unterstützen können.
Nächste Events
Aktuelle News
Support-Angebote
Ziel des Startup-EDR ist es, allen Startups und Gründern die passende Unterstützung durch regionale Startup-Partner zu ermöglichen. Zum Beispiel, um an ihrer Idee zu arbeiten oder ein eigenes Startup-Projekt zu entwickeln. Nachfolgend finden Sie einige Einrichtungen, in denen Startups und Gründer Unterstützung im Rahmen des Projekts finden können.






Wir haben ein breites Partnernetzwerk!
Der Aufbau eines breiten Netzwerks ist eine der größten Herausforderungen für Start-ups. Die Hanzehogeschool Groningen unterstützt daher Start-ups durch ihre internationalen Beziehungen.
Um jungen Unternehmen den Einstieg und das Wachstum zu erleichtern, bietet der Inqubator Leeuwarden ein branchenübergreifendes Mentoring-Programm an.
Als Accelerator bietet Zero to one ausländischen Startups Unterstützung bei der Ansiedlung in der Region und fungiert als Vermittler für Startup-Visa
In Kooperation mit regionalen Partnern organisiert it.emsland Veranstaltungen zur Gründungs- und Digitalisierungsförderung und unterstützt innovative Start-ups
Das Start-up- und Innovationszentrum (GIZ) der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die sich selbstständig machen möchten, und für junge Unternehmer.
Neben Ansiedlungsflächen bietet die Wirtschaftsförderung // Stadtmarketing Emden Veranstaltungen mit gründungsrelevanten Themen, Workshops und Gründerwochenenden an.
Startup Space in Oldenburg zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Es besteht aus Seecontainern, die Startups mieten können, einem Veranstaltungsort und einem gemeinsamen Arbeitsbereich.